22-09 Leuchtkürbis (Halloween-Special 02)

Aufgabenstellung

Entwickle einen leuchtenden Kürbis. Skizziere deinen Kürbis und übertrage ihn auf eine orange Kunststoffplatte. Säge deinen Kürbis mitsamt den Innenformen aus. Erwärme die Kunststoffplatte mit dem Heissluftföhn und forme sie, so dass dein Kürbis eine 3D-Wirkung bekommt. Erstelle aus Polystyrol eine Rückwand, an der du deinen Kürbis fixieren und bei der du die LEDs , den Schalter und die Batterie integrieren kannst. Erstelle den Stromkreis mit den LEDs. Beim Beispiel oben (Bild 4) ist eine Serieschaltung montiert mit zwei pinkfarbenen und einer Kerzenlicht-LED. Diese lässt alle LEDs im Stromkreis flackern, weil sie in Serie geschaltet ist. Montiere nun deinen Kürbis mit kleinen Metallschrauben an die Rückwand und teste deinen leuchtenden Kürbis in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

– Formgebende und oberflächenverändernde Verfahren zunehmend selbständig und genau ausführen und üben (TTG 2.D.1, 2b und 5b)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Umschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Baue einen Spezialschalter ein, der zum Beispiel auf Erschütterung oder als Lichtschranke funktioniert. Schaue im Fachhandel, welche Möglichkeiten es gibt und wähle einen entsprechenden Schalter aus.

Material

Polystyrolplatte 2 mm für Halterung, orange Acrylglasplatte oder Polystyrol, LEDs (evtl. Candle-Light-LED von opitec, Artikel 208590) Widerstand, Batterie, Schalter, evtl. Spezialschalter, Schaltdraht

Aufgabenformular zum Herunterladen

22-08 Geisterschloss (Halloween-Special 01)

Aufgabenstellung

Entwickle ein Geisterschloss. LED-Leuchtbänder beleuchten dabei die Landschaft und die beweglichen Figuren. Plane dein Geisterschloss und säge die benötigten Teile aus einer Holzplatte zu. Erstelle den Sockel mit Holzleisten, so dass du die mittleren Platten später einschieben kannst. Nun erstellst du den Stromkreis mit den LED-Leuchtbändern, dem Schalter und dem Anschlusskabel. Teste deine Beleuchtung. 

An die mittleren Platten montierst du nun Figuren, die sich durch Schnurzug bewegen lassen. Teste mögliche Bewegungen und baue sie nachher in dein Geisterschloss ein. Führe nun dein Geisterschloss in der Dunkelkammer vor. 

Kompetenzen

  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere LED-Leuchtbänder) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)
  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)

Tüftelidee

  • Verwende statt dünner Schnur zum Teil Gummikordeln, so dass deine Figuren wieder von selber an den Ausgangspunkt zurück gezogen werden. Tüftle, bis alles gut funktioniert. 

Material

Holzwerkstoff-Platten, z.B. MDF, Dicke ca. 8 mm, Holzleisten, LED-Leuchtbänder oder andere LED-Bauteile, Schalter, Kabel, Buchse und Netzgerät.  

Acrylglas, dünne Schnur, dünne Gummikordeln, Ringschrauben, Rundstäbe, div. Kleinmaterial aus dem Werkstofflager

Download Werkidee Geisterschloss

22-06 Abstand-Monster

Aufgabenstellung

Entwickle ein Abstand-Monster für dein Fahrrad. Es soll an deinem Fahrrad montiert werden können und mithelfen, dass andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht zu nahe an deinem Fahrrad vorbei fahren. Die Aufgabe kann ganz verschieden gelöst werden. Hier wird das Monster aus einer Alubüchse zugeschnitten. Dazu wird der Boden und der Deckel weggeschnitten. Im Innern wird eine Halterung aus Polystyrol festgeschraubt, die das Batteriekästchen und die LED fixiert. Für die Fixierung am Gepäckträger wird nochmals eine Halterung aus Polystyrol entwickelt. Die Verbindung zum Monster erfolgt mit einem gebogenen Gewindestab, der mit Stoppmuttern an den beiden Halterungen angeschraubt werden kann.  Achte darauf, dass dein Monster gut am Fahrrad montiert ist, verwende zur Sicherung evtl. auch noch Kabelbinder. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

Baue zusätzlich einen beweglichen Teil bei deinem Monster ein, der beim Fahren leicht wippt und so noch besser zu sehen ist. Verwende zum Beispiel eine Stahlfeder, an der ein kleiner beweglicher Teil montiert wird.   

Material

Aluminium-Büchse, Polystyrolplatte Dicke 2 mm, LED, evtl. Widerstand, Kabel, Schalter, Batteriehalterung (evtl. mit eingebautem Schalter, z.B. OPITEC, Artikel Nr. 211838), Lüsterklemme, Gewindestab M4, Sicherungsmuttern (Stoppmuttern) M4

Download PDF Abstand-Monster

22-05 Heimkino

Aufgabenstellung

Entwickle ein Heimkino mit einem spannenden „Film“, den du vorführen kannst. Schneide zwei Rohre zurecht und säge sie mit einer kleinen Säge auf. Nimm  eine geeignete Schachtel und schneide dort einen Einschnitt auf beiden Seiten. Montiere auf der Aussenseite deine Kartonrohre. Schneide ein Filmband zu und montiere es an zwei Rundholzstäben. Entwirf ein „Drehbuch“ für deinen Film und zeichne dann die einzelnen Abschnitte auf dein Filmband. Teste deinen Film und verbessere evtl. deine Rundhölzer, so dass der Film gut durchläuft. Montiere vorne in der Schachtel einen Stromkreis mit Batteriekästchen und einem weissen LED. Fixiere die LED und das Batteriekästchen mit Sperrholzleisten und führe deinen „Film“ in der Dunkelkammer vor. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

Baue eine zweite Filmrolle und zeichne dort einen interessanten Lehrfilm über ein Thema, das du besonders gut kennst und bei dem du dein Wissen an die anderen weiter geben kannst. 

Material

Kartonschachtel, Kartonrohre, grosses Zeichnungspapier, Rundholzstäbe ø ca. 15 mm, LED, Batteriekästchen 3 Volt mit Schalter, Lüsterklemme, Sperrholzleisten

Download 22-05 Heimkino

22-03 Panorama-Box

Aufgabenstellung

Entwickle eine Box, mit der du ein Panorama beleuchten kannst. Säge die Teile zu und baue die Box zusammen. Plane die Beleuchtung für dein Panorama und trage die benötigten Teile zusammen. Erstelle den Stromkreis mit Leuchtband, Schalter und Anschlussbuchse. Plane nun punktuell und passend für dein Panoramabild LEDs ein, die deine Szenerie noch zusätzlich beleuchten. Die Lötstellen des Leuchtbands kannst du als Anschlussstelle verwenden, beachte dabei die Spannung und somit die zu verwendenden Widerstände für deine LEDs. 

Säge nun dein Panorama zu und montiere es auf der Innenseite des Deckels deiner Box. Teste dein Panorama-Bild in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen; (TTG.2D 1 2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Suche eine Lösung, dass du das Panorama leicht auswechseln kannst. Dazu können Magnete eine Hilfe sein oder eine Nut, in die das Panorama eingeschoben werden kann. 

Material

Werkstoffplatte (z.B. Birkensperrholz), Acrylglas transparent, evtl. MDF- oder Polystyrolplatte schwarz für das Panorama, LED-Leuchtband, Netzgerät, LEDs, Widerstände, Schalter, Litze

Aufgabenstellung als PDF

22-01 Leuchtzahlen / Leuchtbuchstaben

Aufgabenstellung

Entwickle ein Tischlämpchen oder eine Wandleuchte mit deinen Lieblingszahlen oder Lieblingsbuchstaben als Sujet. Wähle dazu die passenden LED-Bauteile aus. Skizziere nun dein Sujet, übertrage die Teile auf eine Werkstoffplatte deiner Wahl und säge sie zwei Mal aus. 

Schleife die Teile und färbe oder lackiere sie sie gemäss deinen Vorstellungen. Montiere nun die LED-Bauteile im Zwischenraum, indem du dort eine Halterung für die LED-Bauteile montierst.  Erstelle den Stromkreis, baue deine Leuchte zusammen und teste sie in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 2b)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

Wähle als Sujet deine Initialen und gestalte damit deine Leuchte. 

Material

Werkstoffplatte (MDF, Sperrholz, Polystyrol), LEDs, LED-Module, LED-Chips oder LED-Leuchtband, Netzgerät oder Batterie, Schalter, Elektrikerdraht. 

Aufgabenstellung als PDF

21-10 Leuchtband-Stern

Aufgabenstellung

Entwickle einen Leuchtband-Stern, bei dem eine gestaltete Acrylglasplatte von einem LED-Streifen beleuchtet wird. Plane deine Form mit einem Halbkarton-Modell. 

Säge dann den Stern aus Acrylglas sowie die Rückwand und die Abdeckung vorne aus Sperrholz aus. Bohre oder säge nun ein Loch in die Holzrückwand und in den Acrylstern und montiere dort den angeschlossenen Leuchtsteifen.  

Baue im Kabel einen Schalter ein und montiere die Buchse für das Netzgerät. 

Gestalte nun die sichtbare Acrylfläche des Sterns mit Ritzen, Punzieren, Bohren, Schleifen, und/oder Gravieren, schraube die Teile zusammen und teste deinen Stern in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

– Formgebende und oberflächenverändernde Verfahren zunehmend selbständig und genau ausführen und üben (TTG 2.D.1, 2b und 5b)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Teste für die Gestaltung der Oberfläche auf einem Acrylglas-Reststück verschiedene Einsätze in einem Multifunktionswerkzeug, z.B. einem Dremel. Was eignet sich besonders gut für die Gravur?

Material

  • Acrylglas- und Holz-Werkstoffplatten, LED-Streifen 5 V oder 12 V mit entsprechendem Netzgerät, Schalter, Anschlussbuchse
  • Multifunktionswerkzeug, z.B. Dremel

Zusatzinfos

  • Die Aufgabe ist Bestandteil der LED-Aufbau- und Leuchtbänderkurse sowie des LED-Kurses bei swch.ch
  • Auf instagram https://www.instagram.com/werkideen/  findest du ein Tutorial mit genaueren Erklärungen zur Herstellung des Leuchtband-Sterns. 

Aufgabenstellung Leuchtband-Stern als PDF

21-06 Im Bambuswald

Aufgabenstellung

Entwickle einen mit LEDs beleuchteten Bambuswald. Erstelle zuerst die Wand mit Bodenplatte und Abdeckung, so dass die Lichtquelle nicht zu sehen ist. Für die Beleuchtung kannst du LEDs, Leuchtbänder oder LED-Chips verwenden. Beim Beispiel oben wurden ein Leuchtband unten an der hinteren Wand sowie ein LED-Chip im Vordergrund verwendet. Erstelle den Stromkreis und teste deine Wand. Ergänze dein Bild mit Bambusstangen oder Ästen. Säge nun aus einer dünnen Werkstoffplatte (z.B. MDF, Polystyrol, Sperrholz) Tiere oder Figuren für deinen Wald aus. Schliefe deine Teile und montiere sie an der vorderen Abdeckung. Teste deinen Bambuswald in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen; (TTG.2D 1 2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Montiere den Sockel unten mit Schrauben, so dass du ihn auswechseln kannst. Erstelle nun eine zweite Installation mit einem von dir gewählten Thema. 

Material

Holzplatte, Bambusstäbe oder kleine Äste, LEDs, LED-Chips oder LED-Leuchtband, Netzgerät oder Batterie, Schalter, Elektrikerdraht, dünne Werkstoffplatte (MDF, Polystyrol, Sperrholz …). 

Download Werkidee 21-06

21-05 Leuchtschnur-Monogramm

Aufgabenstellung

Entwickle ein Monogramm mit einer Leuchtschnur. Zeichne dazu dein Monogramm auf eine MDF-Platte auf. Säge es aus in der Breite deiner Leuchtschnur. Färbe die Grundplatte nun mit Acrylfarbe. Erstelle den Stromkreis mit Schalter, Buchse und Elektrikerdraht oder Doppellitze und schliesse die Leuchtschnur an. Teste deinen Stromkreis und klebe dann die Leuchtschnur in das Brett mit dem ausgesägten Monogramm. Fixiere auf der Rückseite das Kabel und erstelle eine Aufhängevorrichtung. Teste dein Leuchtschnur-Monogramm in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben  können  (TTG 1.A.1, 1b)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

Wähle für die beiden Buchstaben jeweils eine andere Farbe der Leuchtschnur. Erstelle nun den Stromkreis, so dass beim Einschalten trotzdem beide Teile leuchten. 

Material

  • MDF-Platte Dicke ca. 10 mm, Leuchtschnur oder Leuchtband mit Kunststoffabdeckung, Netzgerät, Schalter, Elektrikerdraht oder Doppellitze, Kunststoffkleber

Download PDF 21-05 Leuchtschnur-Monogramm

21-04 Beleuchtungsschiene

Aufgabenstellung

Entwickle einen Beleuchtungsschiene, mit der du Objekte in deinem Zimmer ins Licht rücken kannst.Verwende ein RGB-Leuchtband, bei dem du jede der drei Farben einzeln einschalten kannst. So ergeben sich 7 Varianten zum Beleuchten: Rot, grün, blau, türkis (blau und grün), violett (rot und blau), grün-rot und weiss (alle drei Farben sind eingeschaltet). 

Baue die Schiene aus Holzleisten zusammen. Achte darauf, dass das Leuchtband leicht versenkt montiert wird. Baue eine Halterung, an der du die Schiene drehbar montieren kannst. So lässt sich der Beleuchtungswinkel je nach Bedarf einstellen. Erstelle den Stromkreis mit den drei Schaltern und dem Anschluss für das Netzgerät. Teste deine Beleuchtungsschiene in deinem Zimmer. 

Kompetenzen

  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Erstelle eine Fotoserie mit einem Objekt aus deinem Zimmer. Mache mit jeder der 7 Farben ein Bild und befrage deine Mitschülerinnen und Mitschüler, welche Variante ihnen am besten gefällt. 

Material

Holzleisten, RGB-Leuchtband,  Netzgerät,  Anschlussbuchse, drei Schalter

Download Werkidee 21-04 Beleuchtungsschiene