24-08 Eule mit Federkleid (Eulen-Spezial 03)

Aufgabenstellung

Entwickle eine Eule mit einem Federkleid aus Aluminiumblech. Skizziere zuerst deine Eule und säge dann den Kopfteil aus Holz aus. Schneide nun mit einer Schere Aluminiumdosen auf, zeichne die Federn auf und schneide sie aus. Die Federbahnen kannst du mit der Nähmaschine problemlos vernähen. 

Montiere kleine Hakenschrauben am Kopfteil deiner Eule und hänge deine Federbahnen ein. Stelle weitere Federbahnen her und hänge sie an, bis du mit dem Federkleid deiner Eule zufrieden bist. Hänge deine Eule am Schluss an einer Schnur auf. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Schneiden und Nähen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Schnittmuster, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Montiere die Pupillen so, dass du sie verstellen kannst.  Fixiere dazu auf der Rückseite des Kopfes auf der Höhe der Augen zwei grosse Unterlagscheiben und klebe in die Holz-Pupillen Supermagnete ein. 
  • Erweitere deine Eule mit leuchtenden Augen wie bei Aufgabe 24.06

Material

Sperrholzplatte, MDF-Platte oder andere Holzwerkstoffe, Aluminiumdosen in diversen Farben, Hakenschrauben, evtl. grosse Unterlagscheiben und Supermagnete. 

Download Werkidee Eule mit Federkleid

22-04 Federtier

Eine Werkidee aus dem Grundkurs Metall Zyklus 2

Aufgabenstellung

Entwickle aus Recyclingmaterial (z.B. Blech- und Alubüchsen) und Draht ein Tier, das sich an einer Feder auf und ab bewegt. Plane zuerst dein Tier, schneide die benötigten Teile zu und füge sie mit Schrauben, Blindnieten und/oder Draht. Wickle mit einer Federdrehhilfe (Bild unten) eine passende Feder aus Stahldraht. Für ein leichtes Tier brauchst du eine Feder mit dünnem Federstahl-Draht oder mit grossem Durchmesser, für ein schweres Tier eine mit dickerem Federstahl-Draht oder kleinerem Durchmesser. Experimentiere, bis du eine Feder gefunden hast, die für dein Tier passt. Montiere eine Aufhängung aus Draht am Tier und fixiere dort deine Feder. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Schneiden, Umformen und Fügen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Weissblech, Draht; (TTG.2D 1 1b)
  • Materialien unterscheiden und ausgewählten Entsorgungsgruppen zuordnen können (insbesondere Weissblech, Aluminiumblech); (TTG 3B 2 b)

Tüftelidee

Verwende farbige Bleche von bedruckten Büchsen als Gestaltungselement. Beachte, dass sich Aluminium nicht weichlöten lässt, diese Teile musst du mit Metallschrauben oder mit Blindnieten verbinden. 

Material

Metall-Recyclingteile (Büchsen aus Weissblech oder Aluminium), Eisendraht, Federstahl-Draht , Blindnieten, Metallschrauben

Download PDF Federtier

22-02 Erde im Gleichgewicht

Eine Werkidee aus dem Grundkurs Metall Zyklus 2

Aufgabenstellung

Schneide zwei verschieden grosse Kreise aus Weissblech. Gestalte die Oberflächen von Erde und Mond mit Punzieren, Schliefen oder einem anderen Verfahren. Löte einen dünnen Schweissdraht an den Kreis mit der Erde. Fixiere auf der anderen Seite den Mond mit einem kleinen Magneten und teste, wo du den Auflagepunkt wählen musst. Biege an diesem Punkt eine Spitze (Bild 3 oben) . Teste nochmals und löte dann den Mond an die andere Seite des Drahtes. Gestalte einen passenden Sockel für deine Erde im Gleichgewicht. 

Kompetenzen

  • Funktionen, Konstruktion von Objekten wahrnehmen und beschreiben können; (TTG.1 A 1b)
  • Die Verfahren Schneiden und Umformen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Weissblech, Draht; (TTG.2D 1 1b)

Tüftelidee

Wähle ein anderes Thema für deine Balancefigur. Spannend ist es, wenn die beiden Figuren links und rechts möglichst unterschiedlich gross sind (Riese und Zwerg, Elefant und Maus, …)

Material

Weissblech, Schweissdraht Dicke 1.5 mm , Holz und Rundstab für Sockel, Lötlämpchen

Aufgabenstellung als PDF