25-04 Schattenbühne

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bühne, auf der du Figuren und Objekte beleuchten kannst. Durch die LED-Beleuchtung werfen die Figuren nun Schatten an die Wand. 

Teste die Distanz, die es braucht zwischen den LEDs und den Figuren und plane entsprechend deine Bühne. Entwickle ein System, damit du die Figuren drehen und / oder auswechseln kannst. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue zwei LEDs ein und konstruiere evtl. sogar einen selbst entwickelten Umschalter, so dass du die Objekte und Figuren mit zwei Farben beleuchten kannst. 
  • Plane ein kleine Vorführung mit deiner Schattenbühne und präsentiere sie deinem Publikum.

Material

Sperrholzplatte ca. 8 mm dick, Holzleisten,  dünne Sperrholzplatte für die Figuren und Objekte (vorzugsweise für sehr filigrane Sujets Flugzeugsperrholz), Standard-LEDs, Batteriehalterung, Batterien, evtl. Widerstände, Schalter oder Umschalter, Elektrikerdraht

Download Werkidee Schattenbühne

23-04 Pac-Man im Neonlicht

Aufgabenstellung

Entwickle eine Standleuchte mit einer Acrylglasscheibe und einem Neon-Leuchtband. Skizziere ein geeignetes Sujet und teste mit dem Leuchtband, ob die Ecken formbar sind. Säge dann den Kanal für das Leuchtband aus. Achte dabei darauf, dass du in den Kurven genügend Platz lässt, bei den geraden Strecken aber möglichst genau arbeitest, so dass das Leuchtband dort fest sitzt. 

Schliesse die Doppellitze an, indem du auf der Hinterseite etwas Kunststoff wegschneidest und so die Litzen besser anlöten kannst. Teste die Verbindung und isoliere nachher die Lötstelle mit Heissleim. Erstelle einen Sockel, auf den du deine Acrylglasplatte montieren kannst. Baue den Stromkreis in den Sockel ein mit Buchse und evtl. auch einem Schalter. Stecke das Leuchtband in den Kanal der Acrylglasplatte und montiere diese am Sockel. Schliesse das Netzgerät an und teste deine Standleuchte. 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (LED-Leuchtbänder) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Das Acrylglas kannst du mit verschiedenen Verfahren gestalten, so dass das Licht des Leuchtbands nicht nur die Kante beleuchtet. Du kannst gravieren mit einem Graviergerät oder auch einfach mit einer Ahle, du kannst die Oberfläche mit Schleifpapier oder einem Stahlnagel bearbeiten oder auch ein Muster einbohren. Teste die Verfahren an einem Reststück und gestalte nun dein Acrylglas.

Material

Acrylglasplatte, Dicke ca. 5 mm, Werkstoffplatte aus Holz für den Sockel, Neon-LED-Leuchtband, Doppellitze, Buchse, Schalter, Netzgerät

Aufgabenstellung zum Herunterladen